Mit CADIQ können Sie kritische Konstruktionsprozesse validieren, einschließlich technischer Änderungen, Revisionskontrolle und Herstellbarkeit.

CADIQ Features

  • Abgeleitete Validierung – Identifizieren inakzeptabler Differenzen zwischen ursprünglichen und abgeleiteten Modellen
  • Revisionsvergleiche – Identifizierung unbeabsichtigter oder undokumentierter Veränderungen zwischen den Revisionen eines Modells
  • Qualitätsprüfung – Identifizierung signifikanter Defekte im Ursprungsmodell, die die Wiederverwendung beeinflussen können

CADIQ vergleicht verwandte CAD-Dateien um Unterschiede in der Geometrie, Differenzen bei Konstruktionsmerkmalen, sowie Produktherstellungsinformationen (PMI) festzustellen. Ebenso werden Abweichungen in der Baugruppenstruktur erkannt. Die Ergebnisse präsentiert der separate CADIQ Viewer und sind in der Textzusammenfassung oder dem Statistikreport zu finden.

Benutzerfreundliche 3D-PDF-Reports werden ebenfalls für Unternehmenszwecke generiert. Wenn Designprobleme auf Produktionsebene entdeckt werden, kann CADIQ diese effektiv mittels des 3D-PDF-Reports an die Ingenieursabteilung kommunizieren.

Ingenieure, die für die Langzeitdatenarchivierung und -abfrage (LOTAR) verantwortlich sind, nutzen CADIQ zur Validierung von CAD-Modellen, d. h. zur neutralen Dateikonvertierung von 3D-CAD-Modellen. Bei Bedarf können zusätzliche Daten zum Archiv hinzugefügt werden, was eine umfassende Validierung des abgerufenen Modells in einem zukünftigen CAD-System ermöglicht.

ITI - International TechneGroup

CADIQ ist für den Einsatz in Desktop- oder Server-Umgebungen konzipiert, lässt sich leicht in PLM-Workflow-Prozesse integrieren und ebenso in Automatisierungslösungen für die Interoperabilität (z. B. DEXcenter) einbetten. Learn more on the CADIQ 3D PDF page.

Unterstützte CAD-Systeme:

  • CATIA V4
  • CATIA V5
  • Creo
  • Inventor
  • NX
  • Solid Edge
  • SOLIDWORKS

Unterstützte neutrale Formate:

  • ACIS
  • IGES
  • JT Open
  • Parasolid
  • QIF
  • STEP
  • 3D PDF (PRC & U3D)

 

CAD-Modell-Validierung

Die Lösung von ITI zur Produktdatenvalidierung kombiniert unsere führende Expertise in der Beratung zur Verbesserung der Interoperabilität mit innovativer Validierungstechnologie. Wir unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Prozessen zur Identifizierung, Verwaltung und Korrektur von Problemen, die sich aus der Designqualität und der Interoperabilität von Produktdaten ergeben. Die Lösung dieser Probleme ist entscheidend für die Verbesserung der nachgelagerten Wiederverwendung von Produktdaten.

 

Beispiele für die Validierung sind:

  • Die Geometrie, die die Wiederverwendung von Modellen in Analyse- und Fertigungsprozessen behindert
  • Unrealistische Modellierungsmerkmale, die Änderungen während der Wiederverwendung von CAE/CAM-Modellen erfordern, sowie Abweichungen zwischen dem Master-Produktmodell und nachgelagerten CAx-Modellen
  • Inakzeptable Änderungen, die während der Übersetzung, Migration, Archivierung oder dem manuellen Re-Mastering entstanden sind
  • Nicht dokumentierte Änderungen von Konstruktionsrevisionen oder bei Änderungsaufträgen
  • Änderungen, die durch komplexe parametrische Beziehungen verursacht werden, die stellenweise nicht bekannt sind
  • Unvorhergesehene Änderungen an Baugruppen-Produktstrukturmodellen

ITI - International TechneGroup

Erfahren Sie mehr auf der Seite zur Lösung von CAD-Modellqualität

 

 
 

Langfristige Datenarchivierung (LOTAR)

CADIQ ermöglicht es Anwendern, Qualitätsmängel im Konstruktionsmodell zu dokumentieren und angemessene Erwartungen an die Wiederverwendbarkeit der Archivdaten zu stellen. Außerdem kann der Anwender damit überprüfen, ob alle abgeleiteten Formen in Qualität und Form dem Master-Modell entsprechen. Bei Verwendung von STEP-Datein können dem Modell Validierungseigenschaften für einen zukünftigen Empfänger hinzugefügt werden, um sicher zu stellen, dass ein übersetztes (importiertes STEP-) CAD-Modell dem Mastermodell gleichwertig ist. Diese Validierungseigenschaften können auch verwendet werden, um die Äquivalenz von Archivdatenformatkonvertierungen zu überprüfen, die zur Pflege des Archivs im Laufe der Zeit erforderlich sind.

Erfahren Sie mehr auf der LOTAR-Seite.

ITI - International TechneGroup

Daten-Zertifizierung

CADIQ verifiziert, dass das abgeleitete Modell des Konstruktionsmodells (z. B. IGES, STEP, CAD-Übersetzungen) in Qualität und Form dem Master-Modell entspricht. Bei Verwendung von STEP können Anwender dem STEP-Modell Validierungseigenschaften hinzufügen, die vom Empfänger verwendet werden können. So lässt sich prüfen, ob ein übersetztes (importiertes STEP-) CAD-Modell die ursprünglichen Anforderungen an das Master-Modell erfüllt. CADIQ bietet auch Qualitätsdiagnosen nach SASIG PDQ-Kriterien an.

Während CADIQ schon immer gegebene Programmschnittstellen als den besten Ansatz für die Validierung beworben hat, erlauben nicht alle Szenarien den Zugriff auf diese CAD-Systeme. Das gilt vor allem für kleinere Zulieferer, die sich an typische Mandate oder Qualitätsvorgaben der OEM-Partner halten müssen. Deren Verfahren schreiben oft vor, dass konvertierte Formen anhand der ursprünglichen CAD-Mastermodelle ordnungsgemäß validiert werden müssen. Das soll sicherstellen, dass die originale Designidee nicht verworfen wurde sondern nach wie vor erhalten ist.

 

ITI - International TechneGroup

 

MBD-Modell-Überprüfung

Die Prüfung von Model-Based Design (MBD) umfasst die Gebiete der Konstruktion, Fertigung und auch Nachhaltigkeit. Mit dem Ziel, dass das Modell der Master ist, können Anwender Zeichnungen minimieren und in alle Phasen des Produktlebenszyklus integrieren.

 

Ein modellbasiertes Definitionsmodell (MBD) umfasst die Punkte:

  • Struktur
  • Geometrie
  • Anmerkungen (z. B. 3D PMI, GD&T, FT&A, etc.)
  • Modell-Attribute
  • Domänenspezifische Daten

Erfahren Sie mehr auf der Seite zur MBD-Implementierungslösung.

ITI - International TechneGroup

 

Warum MBD-Modellvalidierung?

Wenn das Modell der Master ist, dann müssen nachgelagerte Änderungen mit dem Produktdesignmodell abgeglichen werden. Wenn Sie alle Phasen des Produktlebenszyklus integrieren, dann besteht die Notwendigkeit das Designmodell in der Simulation, der Fertigung, dem Support usw. wiederzuverwenden. In den folgenden Szenarien besteht Bedarf für eine MBD-Validierung:

  • Konstruktionsänderungen
  • Migration von Ursprungs-Daten
  • Lieferantenintegration
  • Zertifizierte Datenlieferung
  • Langfristige Archivierung
  • Aufrechterhaltung des Produktlebenszyklus